| Aktuelles
            zum   RS3
            
             25.11.2016
 Audi stellt die Bestellung des RS3 ein.
 Die Hintergründe liegen dahingehend, dass umfangreiche Arbeiten für das Facelift Modell
 Mitte 2016 gemacht werden müssen, die viel Zeit in Anspruch nehmen.
 
 Der Motor wird erneuert und bekommt über 400 PS.
 Der 5-Zylinder bleibt erhalten. Das sind alles bekannte Fakten.
 Größeres wird unterm Blech sein, was aber jetzt noch nicht mitgeteilt werden darf.
 Es gibt aber eine kleine Sensation :-)
 
 
 
 
 April 2016
 Der RS3 startet im Konfigurator
 Alle Details im RS3-Forum unter: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=13788
 
 
 Februar 2015
 Der neue RS3 Typ 8V wurde vorgestellt und in Genf präsentiert
 
  
 
 
 
 Dezember 2014
 Audi veröffentlich erste Details zum neuen RS3
 
 Pressemitteilung
 Ingolstadt, 12.12.2014
 
 
 Heiser-kehliger Sound, mitreißende Drehfreude und bullige Kraft – die 
Fünfzylindermotoren von Audi sind Legende. 270 kW (367 PS) Leistung und 
465 Nm Drehmoment – Audi präsentiert mit dem neuen RS 3 Sportback* das 
stärkste Auto der Kompaktklasse im Premiumsegment. Mit seinem starken 
Turbo-Fünfzylinder beschleunigt der Fünftürer in 4,3 Sekunden von 0 auf 
100 km/h und erreicht auf Wunsch 280 km/h Topspeed.
 
 „Fünfzylindermotoren haben bei uns eine lange Tradition“, sagt Prof. Dr.
 Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG. „In
 den 80er Jahren haben sie Audi zur sportlichen Marke gemacht, sowohl im
 Motorsport als auch in der Serie. Im neuen Audi RS 3 Sportback 
präsentieren wir unseren 2,5‑Liter‑Fünfzylinder jetzt in einer neuen 
Ausbaustufe – als stärksten Serienmotor im Modularen Querbaukasten.“
 
 Im neuen RS 3 Sportback kommt der vielfach preisgekrönte 2.5 TFSI auf 
270 kW (367 PS) und 465 Nm Drehmoment. Das Turbo‑Aggregat beschleunigt 
den kompakten Fünftürer in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und optional
 weiter bis 280 km/h. Im NEFZ‑Zyklus verbraucht es nur 8,1 Liter 
Kraftstoff pro 100 Kilometer, ein CO2‑Ausstoß von 189 Gramm pro 
Kilometer.
 
 Eine Siebengang S tronic, die noch schneller schaltet als beim 
Vorgängermodell, leitet die Kraft des 2.5 TFSI auf den permanenten 
Allradantrieb quattro. Er arbeitet mit der radselektiven 
Momentenverteilung auf Basis einer intelligenten Software zusammen und 
ist konsequent auf maximalen Fahrspaß ausgelegt. Der neue Audi RS 3 
Sportback lenkt direkt in die Kurven ein; bei niedrigem Reibwert der 
Fahrbahn lässt er sich auf Wunsch des Fahrers im kontrollierten Drift 
bewegen.
 
 Auch das Fahrwerk des Fünftürers setzt Maßstäbe. Gegenüber dem Audi A3 
Sportback* ist die Karosserie 25 Millimeter tiefer gelegt. Die 
Schwenklager der Vorderachse, die Progressivlenkung, das RS‑spezifische 
Sportfahrwerk und die als Option erhältliche adaptive Dämpferregelung 
Audi magnetic ride sind RS‑spezifisch ausgelegt. Auf Wunsch montiert 
Audi hinter den 19‑Zoll‑Rädern an der Vorderachse Bremsscheiben aus 
Kohlefaser-Keramik – ein Novum im Segment der Premium-Kompakten.
 
 Scharfe Details am Exterieur und im Interieur
 sowie eine großzügige Ausstattung runden das Komplettpaket des Audi RS 3
 Sportback ab. Das neue Topmodell der A3‑Familie* fährt in Deutschland 
im Sommer 2015 zu den Händlern.
 
 Power im kompakten Format –
 der neue Audi RS 3 Sportback
 Audi präsentiert das stärkste Auto im Premium-Kompaktsegment: Der neue 
RS 3 Sportback leistet 270 kW (367 PS) und stemmt 465 Nm Drehmoment auf 
die Kurbelwelle. Der 2.5 TFSI beschleunigt den Fünftürer in 4,3 Sekunden
 aus dem Stand auf 100 km/h und optional weiter bis auf 280 km/h Spitze.
 
 Der Motor
 Der 2.5 TFSI im neuen Audi RS 3 Sportback garantiert Gänsehaut-Feeling –
 mit immensem Durchzug, gierigem Drehvermögen und einer ganz eigenen 
Musik: Das kehlige Röhren und Fauchen, unterlegt vom Rhythmus der 
Fünfzylinder-Zündfolge 1 - 2 - 4 - 5 - 3, ist der klassische Soundtrack 
von Audi. Zwei Klappen in den Abgasrohren hinter dem Endschalldämpfer 
steuern den Abgasstrom und ermöglichen je nach Last und Drehzahl ein 
noch intensiveres Klangerlebnis; der Fahrer kann dies über das 
Fahrdynamiksystem Audi drive select selbst beeinflussen. Die 
RS-Abgasanlage ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Optional montiert Audi
 erstmals in diesem Segment eine Sportabgasanlage.
 
 Starke Fünfzylinder haben unter den Vier Ringen eine große Tradition. In
 den 80er Jahren trieben sie die Rallyeautos, Tourenwagen und 
Serienmodelle von Audi an die Spitze des Wettbewerbs. Auch das erste 
RS-Modell, der RS 2 von 1994, hatte einen solchen Motor. 2009 gab der 
Fünfzylinder sein Comeback im Audi TT RS, 2011 zog er in den RS 3 
Sportback, zwei Jahre später in den RS Q3* ein. Seit 2010 ist der 
turboaufgeladene 2,5-Liter fünf Mal in Folge zur „International Engine 
of the year“ in seiner Klasse gewählt worden.
 
 Der Fünfzylinder holt seine 270 kW (367 PS) aus 2.480 cm3 Hubraum – eine
 Literleistung von beachtlichen 108,9 kW (148,0 PS). Die Fahrbarkeit ist
 beeindruckend: Das maximale Drehmoment von 465 Nm steht schon bei 1.625
 1/min bereit und bleibt bis 5.550 Touren konstant. Damit dauert der 
Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h im vierten Gang lediglich 4,1 
Sekunden, im fünften Gang vergehen zwischen 80 und 120 km/h nur 5,8 
Sekunden.
 
 Der 2.5 TFSI katapultiert den neuen Audi RS 3 Sportback in 4,3 Sekunden 
aus dem Stand auf 100 km/h – der Bestwert im Wettbewerb. Bei 250 km/h 
ist der Vortrieb elektronisch begrenzt, optional ist eine Anhebung der 
Spitzengeschwindigkeit auf 280 km/h erhältlich – auch das ist einmalig 
im Segment der Kompaktsportwagen. Im NEFZ-Zyklus verbraucht das neue 
Einstiegsmodell der RS-Palette auf 100 Kilometer nur 8,1 Liter 
Kraftstoff (189 g CO2 pro km), zehn Prozent weniger als sein Vorgänger. 
Ein Rekuperationssystem, eine bedarfsgeregelte Ölpumpe und ein neu 
entwickeltes Start-Stop-System, das den Motor schon kurz vor dem 
Stillstand deaktiviert, tragen dazu bei. Die Abgas-einstufung lautet 
Euro 6.
 
 Mit 49 Zentimeter Länge baut der Fünfzylinder sehr kurz, er wiegt rund 
180 Kilogramm. Sein Kurbelgehäuse besteht aus Vermikulargraphitguss, 
einem hochfesten und zugleich leichten Material. Gezielte Verstärkungen 
erhöhen die Belastbarkeit des Blocks weiter. Ein kleines Team speziell 
geschulter Fachleute montiert den 2.5 TFSI im ungarischen 
Audi-Motorenwerk Győr von Hand.
 
 Der Turbolader, der bis zu 1,3 bar Ladedruck aufbaut, kann bei Volllast 
theoretisch 1.100 Kilogramm Luft pro Stunde durchsetzen; der 
Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft. Das 
Zusammenspiel der Aufladung mit der Direkteinspritzung erlaubt eine hohe
 Verdichtung von 10,0:1 und einen entsprechend guten Wirkungsgrad. 
Klappen im Ansaugtrakt versetzen die einströmende Luft in Rotation. 
Weiter optimiert wird die Gemischbildung durch die um je 42 Grad 
Kurbelwinkel verstellbaren Nockenwellen.
 
 Die Siebengang S tronic
 Die serienmäßige Siebengang S tronic leitet die Kräfte des 2.5 TFSI über
 drei Wellen – eine Antriebs- und zwei Abtriebswellen. Wie alle 
Doppelkupplungsgetriebe besteht sie aus zwei Teilgetrieben. Der direkte 
Schaltvorgang erfolgt durch das zeitgleiche Öffnen und Schließen der 
beiden Kupplungen blitzschnell und ohne wahrnehmbare 
Zugkraftunterbrechung. Neue Detaillösungen bei der Befüllung der 
Kupplungen mit Öl und bei der Zusammenarbeit mit dem Motor machen die 
Gangwechsel nochmals schneller; im Modus dynamic des Fahrdynamiksystems 
Audi drive select wird jeder Schaltvorgang von einem Zwischengasstoß 
begleitet.
 
 Der Fahrer des neuen Audi RS 3 Sportback kann die Siebengang S tronic in
 zwei automatischen Modi schalten lassen oder manuell steuern; hier 
wechselt er die Gänge mit den Wippen am Lenkrad oder am Wählhebel. Die 
Launch Control sorgt beim Spurt aus dem Stand für beste Traktion und 
minimalen Reifenschlupf. Die unteren Gänge sind sportlich kurz 
übersetzt, der siebte Gang verbrauchssenkend lang. Ein gesteckter 
Winkeltrieb verbindet das ultrakompakte Getriebe mit der Kardanwelle – 
eine Konstruktion, die intelligenten Leichtbau selbst im Detail zeigt.
 
 Der permanente Allradantrieb quattro
 Der permanente Allradantrieb quattro bringt die Kraft des 2.5 TFSI 
souverän auf die Straße. Sein zentrales Bauteil ist die elektronisch 
gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung; das neu 
entwickelte Bauteil sitzt aus Gründen der Achslastverteilung an der 
Hinterachse. Die Lamellenkupplung nutz eine eigens auf den Audi RS 3 
Sportback zugeschnittene Software, sie verteilt blitzschnell die 
übertragbaren Antriebsmomente bedarfsgerecht an Vorder- und Hinterachse.
 In Abhängigkeit von Fahrstil und Reibwert können zwischen 50 und 100 
Prozent der übertragbaren Antriebskräfte an die Hinterachse geleitet 
werden.
 
 Die elektrische Pumpe, die den notwendigen Öldruck von maximal 38 bar 
aufbaut, arbeitet hocheffizient. Sobald das Gripniveau auf der Straße 
sinkt oder der Fahrer eine sportlichere Gangart anschlägt wird sie 
sofort wieder aktiviert. Durch den Entfall des Druckspeichers ist das 
Gewicht der Kupplung im Vergleich zum Vorgänger um 1,4 Kilogramm 
leichter geworden. Ein weiteres Beispiel für zielgerichteten Leichtbau.
 
 Die Steuerung der Lamellenkupplung ist in das System Audi drive select 
integriert. Mit seiner sehr sportlichen Auslegung nutzt es alle 
fahrdynamisch relevanten Informationen, wie zum Beispiel den Lenkwinkel.
 Im Modus dynamic und im Sportmodus der Stabilisierungskontrolle ESC 
werden die Antriebskräfte für noch mehr Dynamik früher und in höherem 
Maße auf die Hinterachse geleitet und verleihen dem neuen Audi RS 3 
Sportback ein sehr agiles und direktes Einlenkverhalten. So sind auf 
einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert auf Wunsch des Fahrers auch 
kontrollierte Drifts möglich. Am Kurvenausgang zieht die Vorderachse das
 Auto wieder gerade.
 
 Das Handling des Audi RS 3 Sportback wird durch die radselektive 
Momentenverteilung weiter perfektioniert. Bei schneller Kurvenfahrt 
nimmt sie an den entlasteten kurveninneren Rädern kleine Bremseingriffe 
vor; beide Räder der Achse können dadurch mehr Antriebsmoment auf die 
Straße übertragen. Dank der Differenz der Vortriebskräfte dreht sich das
 Auto ganz leicht in die Kurve ein und unterstützt den sportlichen 
Fahrstil des Fahrers.
 
 Das Fahrwerk
 Das Fahrwerk setzt die Dynamik des Antriebs perfekt um. Von seiner 
feinfühligen Lenkung hochpräzise geführt, meistert der neue Audi RS 3 
Sportback Kurven aller Art schnell und stabil. Sein Grenzbereich liegt 
sehr hoch und lässt sich mühelos beherrschen.
 
 Die McPherson-Vorderradaufhängung, auf 1.559 Millimeter Spurweite 
verbreitert, integriert speziell entwickelte, hochfeste 
Aluminium-Schwenklager. Die serien-mäßige Progressivlenkung variiert 
ihre Übersetzung je nach Lenkeinschlag zwischen 15,3:1 und 10,9:1. Ihre 
effiziente elektromechanische Servounterstützung arbeitet mit einer 
RS-typischen Kennlinie.
 
 Bei der Hinterachse – Spurweite: 1.514 Millimeter – handelt es sich um 
eine Vierlenker-Konstruktion mit Lenkern aus hochfestem Stahl, die die 
Längs- und Seitenkräfte getrennt aufnehmen. Ebenso wie bei der 
Vorderachse sind sie an einem Hilfsrahmen angelenkt. Das straffe 
RS-Sportfahrwerk legt die Karosserie gegenüber dem A3 Sportback um 25 
Millimeter tiefer. Optional gibt es das adaptive Dämpfungssystem Audi 
magnetic ride. Sein Management ist in das serienmäßige Fahrdynamiksystem
 Audi drive select eingebunden, das die Modi comfort, auto, dynamic und 
individual bereithält.
 
 Das neue dynamische Topmodell der A3-Reihe* fährt auf 19 Zoll-Aluminium-Gussrädern im Fünfarm-Rotor-Design, die Reifen
 kommen aus der Serie 235/35. Auf Wunsch liefert Audi glanzgedrehte 
19-Zoll-Räder in Titanoptik matt oder Anthrazit-schwarz glänzend, die 
Top-Bereifung hat die Dimension 255/30 vorn und 235/35 hinten.
 
 Die innen belüfteten Bremsscheiben weisen vorn 370 und hinten 310 
Millimeter Durchmesser auf. Die vorderen Reibringe sind im 
gewichtssparenden Wave-Design ausgeführt und für eine maximale 
Wärmeabfuhr gelocht. Stifte verbinden sie mit den Bremstöpfen aus 
Aluminium, schwarz (optional rot) lackierte Achtkolben-Festsättel mit 
RS-Schriftzügen nehmen sie in die Zange.
 
 Zu den Technologien, mit denen sich der neue Audi RS 3 Sportback von 
seinen Wettbewerbern abhebt, gehören unter anderem die optionalen 
Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik an der Vorderachse. Sie messen 
ebenfalls 370 Millimeter und werden von anthrazitgrauen Sätteln 
angepackt. Die Elektronische Stabilisierungs-kontrolle ESC offeriert 
einen Sportmodus und lässt sich mit einem längeren Tastendruck ganz 
abschalten.
 
 Die Karosserie und das Außendesign
 Bei einem sportlichen Auto spielt das Leistungsgewicht eine ganz 
entscheidende Rolle – beim neuen Audi RS 3 Sportback hat jedes PS nur 
4,14 Kilogramm zu bewegen. Leer (ohne Fahrer) wiegt der fünftürige, voll
 alltagstaugliche Kompakte lediglich 1.520 Kilogramm, 55 Kilogramm 
weniger als sein Vorgänger.
 
 Die Basis für diesen Top-Wert legt der Modulare Querbaukasten (MQB) des 
Volkswagen-Konzerns mit seinem strikten Leichtbaukonzept. Die 
Fahrgastzelle birgt viele Teile aus ultrahochfesten formgehärteten 
Stahl, die Motorhaube besteht aus Aluminium. Die Einbaulage des Motors 
führt in Verbindung mit der Lamellenkupplung und der Batterie, die vor bzw. hinter der Hinterachse liegen, zu einer günstigen Achslastverteilung.
 
 Das neue Topmodell der A3-Baureihe demonstriert sein Potenzial auf den 
ersten Blick. Der Singleframe-Grill trägt ein hochglänzend schwarzes 
Gitter in Wabenoptik und einen Rahmen in matter Aluminiumoptik; durch 
den Lufteinlasstrichter unterhalb der Kennzeichenblende strömt die 
Ladeluft ein. Die großen, von kräftigen Konturen umlaufenen Lufteinlässe
 versorgen den Zusatz-Wasserkühler des Motors und den Getriebeölkühler. 
Das in die Frontschürze integrierte Blade zieht in den Lufteinlässen 
nach oben und bildet so einen vertikalen Trennsteg.
 
 Im Profil des neuen Audi RS 3 Sportback fallen die verbreiterten 
Vorderkotflügel, die kantigen Schwellerleisten, die Spiegelgehäuse in 
matter Aluminiumoptik und der große Dachkantenspoiler ins Auge. Ein 
markanter Stoßfänger, ein hoch-glänzend schwarzer Diffusoreinsatz samt 
Wabengitter und vier Stegen sowie zwei große, ovale Abgas-Endrohre 
sorgen für einen starken Abgang. RS 3‑Schriftzüge zieren den 
Singleframe-Grill und die Heckklappe.
 
 Ausgeprägte Individualisten können weitere Features bestellen, darunter 
eine Motorabdeckung aus Carbon. Besonders attraktiv sind auch die 
Optikpakete Aluminium matt und Schwarz glänzend. Sie enthalten neben 
Exterieurumfängen mit differenzierter Oberfläche einen titangrauen 
quattro-Schriftzug im Lufteinlass-trichter. Unter den acht Lackfarben
sind die Töne Nardograu und Catalunyarot Metallic neu, die
letztgenannte Farbe gibt es exklusiv für den Audi RS 3 Sportback.
 
 Der Innenraum und die Ausstattung
 Das Interieur
 des neuen Audi RS 3 Sportback ist in sportlichem schwarz gehalten und 
mit RS-Logos akzentuiert. Die Sportsitze tragen Bezüge aus Leder 
Feinnappa mit felsgrauen Kontrastnähten. Das 
RS-Multifunktions-Sportlenkrad, mit Leder und Alcantara bezogen, ist 
unten abgeflacht, der Wählhebel ebenfalls speziell sportlich gezeichnet.
 Das Fahrerinformationssystem (FIS) bringt eine Ladedruckanzeige, ein 
Ölthermometer und einen Laptimer mit.
 
 Feine Details runden die Atmosphäre von Dynamik und außergewöhnlicher 
Verarbeitung ab. Pedalerie und Fußstütze bestehen aus Edelstahl, die 
Türverkleidungseinsätze sind aus Alcantara. Die Türöffner sind, typisch 
RS‑Modell, als schlanke Doppelstege ausgeführt, die Dekoreinlagen in 
3D-Optik schwarz (optional in Aluminium Race oder Carbon) gehalten. Die 
Zifferblätter im RS‑Kombiinstrument sind schwarz, die Zeiger rot und die
 Skalen weiß gefärbt. Hochwertige Applikationen in glänzendem 
Anthrazitschwarz rahmen die Instrumente ein.
 
 Zur Serienausstattung des neuen Audi RS 3 Sportback zählen auch die 
Einparkhilfe plus und das MMI Radio. Auf Wunsch liefert Audi die 
S-Sportsitze – mit Rauten-steppung, geprägten Schriftzügen und optional 
mit hellen Bezügen – sowie, erstmals im Kompaktsegment, die neu 
entwickelten RS-Schalensitze mit integrierten Seiten-Airbags und einer 
Sitzschale aus Carbon, sind sieben Kilogramm leichter als der 
Basis-Sportsitz. Eine weitere attraktive Option ist das RS 3-Designpaket
 im Interieur
 – es setzt am Kniepad, an den Luftausströmern, an den Fußmatten und den
 Gurten Akzente in Rot; in der Perforation der S‑Sportsitze schimmert 
diese Farbe ebenfalls durch.
 
 Die Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme aus der A3-Reihe bis zur 
MMI Navigation plus mit MMI touch sind ohne Einschränkung auch im neuen 
Topmodell zu haben. Das Komfortpaket bringt angenehme Lösungen wie 
elektrisch einstellbare und beheizbare Vordersitze, 
Vier-Wege-Lendenwirbelstützen, automatisch abblendende Außenspiegel 
sowie einen Licht- und Regensensor mit.
 
 Die Auslieferung des starken Fünftürers beginnt im Sommer 2015. Schon 
das Vorgängermodell fand reißenden Absatz, beim neuen RS 3 Sportback 
erwartet Audi ebenfalls großen Erfolg. Mit ihm hat die quattro GmbH, die
 als High-Performance-Tochter die sportlichen Speerspitzen im 
Produktportfolio der AUDI AG entwickelt und baut, sieben RS-Modelle auf 
dem Markt – den RS 3 Sportback, den RS Q3 und den RS 4 Avant* sowie das 
RS 5 Coupé*, das RS 5 Cabriolet*, den RS 6 Avant* und den RS 7 
Sportback*.
 
 *Verbrauchsangaben der genannten Modelle:
 
 Audi RS 3 Sportback:
 Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,1**;
 CO2-Emission kombiniert in g/km: 189**
 
 
 1.11.2014
 Neu !!!
 Jetzt den A3-quattro Wandkalender 2015 bestellen
 Auch der RS3 ist als ein Monatsmotiv darunter
 
 
 Hier gibt es INFOS, VORSCHAU und BESTELLFORMULAR
 
 
  
 
 
 
 1.05.2014
 Der Terminplan wird nun langsam etwas genauer. Wurde seinerzeit die Baureihe 8V
 am 25.8.2012 erstmalig bei den Händlern dem Publikum vorgestellt,
könnte es zeitlich mit dem RS3 der Baureihe A3 8V ausgehen. Eine
erstmalige Präsentation auf dem Pariser Autosalon ab dem
 4.Oktober 2014 wird nämlich fast schon zu spät. Dies
erfuhr man beim Start des RS3 8P.
 
 Denn die Planungen für Motoren, Ausstattung etc. müssen ja
frühzeitig den Zulieferen mitgeteilt werden, damit sie die
Produktion im neuen Jahr planen können. Dies war ja mit Ursache
der ersten Desaster bei den Bestellungen. Man wurde überrannt von
Bestellungen und hatte kaum Aggregate, Kotflügel, etc. Ab den
ersten August Wochen, bis zum Ende August, hat man noch Puffer, da man
sich noch im Quartal 3 befindet.
 
 Somit könnten die Händler Ihre Fahrzeuge schon im August erhalten. KW33-KW35
 Bzw. ein paar Wochen später. Nach der allgemeinen Vorstellung in
Paris wird man wohl auch beim RS3 8V gegen Ende des Jahres mit der
Produktion im großen Stil beginnen. KW51/KW52.
 
 Er soll wieder den 5-Zylinder bekommen, diesmal in der Leistung auf 370 PS angehoben.
 Mit der Ultra-Technologie um einige Kilogramm bereinigt, steht er gut
im Futter um auch beim Verbrauch und CO2-Ausstoß noch eine gute
Figur zu machen. Dies entspräche auch in etwa dem Leistungszuwachs
vom alten S3 (265PS) zum neuen S3 (300PS).
 
 Am Konzept des potenten Sportback hält man in Ingolstadt erstmals fest.
 
 Erste Kundenfahrzeuge könnten Mitte/Ende des ersten Quartal in 2015 ausgeliefert werden.
 
 
 
 1.11.2013
 Neueren Quellen nach, sollen erste RS3 der neueren Generation der Plattform 8V/8VA in der
 KW 07-09 in 2014 produziert werden. Denkbar wäre eventuell eine
Vorstellung auf dem Genfer Autosalon, Bestellungen ab dem
Modelljahreswechsel 2014, und erste Auslieferungen gegen Ende 2014.
Bestellbar sein sollen Dreitürer, Sportbacks und Limousinen.
 
 
 
 1.11.2013
 Neu !!!
 Jetzt den A3-quattro Wandkalender 2014 bestellen
 Auch der RS3 ist als ein Monatsmotiv darunter
 
 
 Hier gibt es INFOS, VORSCHAU und BESTELLFORMULAR
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 Stand: 16.12.2010
 Wie angekündigt, war heute, am 16.12.2010 der Audi RS3 im Konfigurator unter www.audi.de erschienen.
 
 
 
 
 Stand: 22.11.2010
 Es
war soweit. Die Audi AG stellte endlich den RS3 vor. Bei der Front hat
er große Ähnlichkeit mit der Studie A3 Concept, welche beim
Wörtherseetreffen vorgestellt wurde.
 Alle Infos zum Audi RS3 findet man auf der Audi Homepage
 
 Ab dem 16.12.2010 soll der Vorverkauf starten.
 Mit ersten Auslieferungen ist ab der KW12 in 2011 zu rechnen. Preis: 49900.- Euro
 
  Bild-Quelle: Audi Presseservice
 
 
 
 
 
 Stand: 20.11.2010
 Audi kündigt für die nächste Woche eine Premiere an. Wird es die Vorstellung des Audi RS3 sein? Mehr Infos ***HIER***
 
 
 
 
 
 
 12.11.2010
 Neu !!!       Jetzt den A3 quattro Wandkalender 2011 bestellen
 Übersicht der Monate     ***ZUR BESTELLUNG***
 
 
  
 
 
 
 
 Stand: 09.11.2010
 Neueren Info nach gibt es beim RS3 KEIN Schiebedach und kein OpenSky
 
 
 
 
 Stand: 23.10.2010
 Da
nun zu 100% iger Sicherheit der Audi RS3  im April 2011 auf den
Markt kommt, wird die Audi RS3-Sammelbestellung weiter
fortgeführt. ***Audi RS3-Sammelbestellung***
 
 Desweiteren wird
zukünftigen Audi RS3-Fahrern empfohlen, den ab Werksauslieferung
vorhandenen Longlifeservice durch den Händler auf Festintervall
umstellen zu lassen, bei Verwendung von guten Ölen, und es wird
geraten KEIN Longlifeöl zu fahren. Mehr Info`s über das Warum
und Weshalb, im ***Ölratgeber*** sowie dem ***Steuerkettenbericht***
 
 
 
 
 Stand: 22.10.2010
 Neuere
Bilder vom RS3 auf der Nordschleife zeigen DEUTLICH, die breiten
Kotflügel vorne und hinten an der Karosserie.  *** Bilder anschauen***
 
 
 
 
 Stand: 20.10.2010
 Es
taucht eine Händlerinformation im Internet auf, in der schwarz auf
weiss steht, daß im April 2011 der Audi RS3 Sportback mit 7-Gang
S-Tronic-Getriebe und 340PS auf den Markt kommt.
 *** Info lesen***
 
 
 
 
 
 Stand: 10.10.2010
 In
einer Kleinanzeigenrubrik taucht ein RS3-Kombiinstrument zum Verkauf
auf. Ob es sich hier bei dem Verkäufer um einen Mitarbeiter des
Zulieferers oder der Audi AG handelt, steht nicht fest. Fakt
dürfte jedoch sein, daß mittlerweile die
Ermittlungsabteilung der Audi AG damit beschäftigt sein
dürfte, die Identität des Verkäufers zu ermitteln.  ***Zur Anzeige***
 
 
 
 
 Stand: 23.08.2010
 Nun ist es raus:
 Der Audi RS3 wird definitiv Ende 2010 vorgestellt. Die Produktion und
erste Auslieferungen erfolgen innerhalb des ersten Quartals 2011. Mit
folgenden Details:
 
 - Karosserie nur als 8PA-Sportback Variante
 - 7-Gang S-Tronic
 - 2,5-Liter 5-Zylinder Turbo-FSI Motor mit 340 PS, gleich dem TT-RS
 - Kleinauflage
 
 
 
 
 Stand: 18.07.2010
 Weitere 2 RS3 wurden auf der Nordschleife gefilmt. Der schwarze und der Sprintblaue Sportback. Hier das ***Video***
 
 
 
 
 Stand: 15.07.2010
 Ein Mitglied
von www.A3-quattro.de erwischte heute Morgen vor dem Audi Forum
Neckarsulm einen roten Sportback mit TT-RS Motor, und der
obligatorischen Doppelbereifung.
 Bilder gibt es im Forum  ***HIER***
 
 
 
 
 Stand: 09.07.2010
 Das Rätsel
der Mischbereifung auf den Prototypen und den immer wieder kommenden
Terminverschiebungen ist wohl gelöst.
 Es kann HIER nachgelesen werden.
 
 
 
 
 Stand: 08.07.2010
 Ein neueres 2-minütiges Video eines RS3 taucht auf. ***VIDEO anschauen***
 Zudem werden von immer mehr Quellen Details bekannt.
 Die Vorstellung soll im Raum der KW46-KW50 im Jahre 2010 sein.
 Der Produktionsstart wird mit KW12 in 2011 datiert.
 
 
 
 
 
 Stand: 28.06.2010
 Es tauchen immer mehr Erlkönige auf. Auf der Nordschleife wurde einer gefilmt.
 *Video des RS3 anschauen*
 Weiterhin wird an
einer Sammelbestellung zwecks gutem Nachlass gearbeitet, und einer
Sammelübergabe an einem Tag in Neckarsulm. Wer Interesse hat, kann
sich der
 SAMMELBESTELLUNG anschliessen.
 
 
 
 
 Stand: 22.06.2010
 Es tauchen neuere
Spypics eines Sportbacks auf, mit "speziellen"
Stoßfängern.....es wird nicht mehr lange dauern, bis er wohl
am Pariser Autosalon vorgestellt wird. DASS er im alten A3-KLeid kommt,
sollte nun auch die letzten Zweifler überzeugt haben.
Gerüchten nach wird der A3 noch 2-3Jahre produziert werden, und
vor Erscheinen des neuen A3, der neue Audi A2 auf den Markt kommen.
Nun, an Gerüchten ist ja immer etwas dran ;-)
 Ebenso dass er über 360PS statt der 340PS vom Audi TT-RS verfügen soll.
 Hier die neueren SPYPICS
 
 
 
 
 
 Stand: 1.05.2010
 Neueren Gerüchten
nach ist mit einer Listung des Audi RS3 in der KW39-41 zu rechnen. Dies
würde passen, da hier der Pariser Autosalon ausgerichtet wird. Ein
guter Platz für den Start eines Kompaktsportlers.
 
 
 Stand: 30.04.2010Die AUTOZEITUNG veröffentlicht in ihrer Onlineausgabe weitere Details zum Erscheinen des Audi RS3 im Frühjahr 2011. ***Bericht lesen***
 
 
 Stand: 28.04.2010Es tauchen weitere Bilder
eines als S3 getarnten RS3 auf. Langsam kommt Tempo in die Runde, das
fotografierte Fahrzeug besitzt Heilbronner Kennzeichen, welche dem
Standort Neckarsulm und dem Sitz der quattro gmbh zugeordnet sind.
Bisher waren ja meist Ingolstädter Kennzeichen zu sehen.  *** Bilder schauen ***
 
 
 Stand: 13.04.2010Die AUTOZEITUNG bewirbt die neueste Ausgabe mit dem Erscheinen des Audi RS3.
 * Bericht lesen*
 
 Zitat:
 AUTO ZEITUNG Heft 09/2010
 75 Auto-Neuheiten: Audi RS3, Skoda 
Octavia, BMW M5, VW Golf VII Variant, Skoda XL-SUV, noch geheim! Neuer 
BLS von Mercedes-Renault. Findet der Golf seinen Meister; Test: VW Polo -
 Golf. Vorstellung: Ferrari GTO, Neuer VW Touran. Erster Fahrbericht: 
Opel Meriva, Porsche Cayenne. Erster Test: Neues BMW 335i Coupé, Mercedes E 
350 CGI Coupé | Die besten Luxuslimousinen: Audi A8 gegen BMW 7er und 
Mercedes S-Klasse. Elektroauto im Test gegen Hybrid und Diesel 
Mitsubishi i-MiEV, BMW 116d, Toyota Prius.
 
 Stand: 07.03.2010Ein Zulieferer fertigt
angeblich größere Tanks für den A3, als die bisherigen
Tanks für die quattro-Variante. Aufgefallen war er jemandem bei
der Permeationsprüfung
 
 
 Stand: 12.02.2010Es gibt Bilder des blauen S3 Sportback Versuchsträger. Aus Ingolstadt.
 So richtig S3 ist er nicht..... ;-)      *** BILDER ***
 
 
 Stand: 2.02.2010Es gibt erste
Zusammenschlüße potentieller Käufer zwecks
Sammelbestellung, um bei einem Händler einen guten Nachlaß
zu erhalten, und um alle bestellten RS3 gemeinsam an einem Tag in
Neckarsulm abzuholen. Wer auch dazugehören möchte, melde sich
                  hier.
 
 
 
 
 Stand: 28.01.2010
 Ímmer mehr hört man,
daß ein RS3 in 2010 kommen wird, allerdings wohl nur als
Sportback und Handschalter mit 340PS, identisch dem TT-RS. Zudem wurden
einige S3 Sportback 8PA in den USA gesichtet. Was machen normale S3
Sportback kurz vor Ende der Serie in USA? ;-)
 
 
 
 Stand: 23.12.2009
 In Neckarsulm wurde ein brauner
S3 Sportback mit nur einem ovalen Endrohr auf der linken Seite gesehen.
Der Klang war nicht der eines 4 Zylinders.
 
 Stand: 2.12.2009Ein Mitglied sah den neuen RS3, das Modell welches nach dem 8P/8PA kommt. Details.
 
 
            Stand: 22.9.2009In einem Presse-Interview,
            gibt der Audi Entwicklungs-Vorstand einige Ausblicke auf das Jahr
            2010, die sehr gut klingen.Am Ende des Interview gibt er bekannt,
            dass 2010 "einige" Nischen-Fahrzeuge an den Start
            gehen.
 
  Stand: 17.9.2009
 In der Tat gibt es immer mehr
            übereinstimmende Aussagen von Audi-Mitarbeitern vom IAA-Messestand,
            daß nur der Start des RS3 auf der IAA nicht stattfand. Nicht aber
            die generelle Einführung. Und diese käme wohl nicht zeitgleich mit
            einer grünen und effizienten ausgerichteten  IAA, sondern wohl
            eher etwas später, wenn viel grünes Gras über der IAA gewachsen
            ist. Zudem hält man an der Meinung fest, daß es einen RS3 im 8P
            geben wird. Wie schon öfters in der Vergangenheit angedeutet, wäre
            Audi im A-Segment nur mit einem 265PS starken S3 vertreten, bis der
            RS3 im neuen A3 kommen würde. Das wäre ab jetzt in ca. 4 Jahren.
            Denn dort soll er 2 Jahre nach Serienstart eingesetzt werden. So
            lange läßt der Konzern das Revier nicht der Konkurrenz frei. Was
            bleibt?
 Einzig und allein bleibt wohl Genf übrig im März 2010.
 Dort soll nach Konzerninformationen auch der RS5 vorgestellt werden.
            Dies würde sehr gut für einen RS3 passen. Genf stand immer schon
            unter dem Stern, leistungsstarke Boliden dem Publikum vorzuführen.
            Bis zum neuen RS3 hätte man immer noch fast 3,5 Jahre in denen der
            RS3 im 8P den Käufern zur Verfügung stünde. Weiterhin hat im
            März  wohl kaum jemand noch diese Öko-Übertrumpfung der IAA
            im Kopf, und man freut sich wieder an Hubraum, PS und Klang.
 Das Team von RS3-quattro.de wird an den Presse-Tagen in Genf vor Ort
            sein und wieder zeitnah berichten.
 Sollte er in Genf oder kurz danach
            kommen, so bietet RS3-quattro an, daß sich potentielle Käufer hier
            registrieren können, zwecks Sammelbestellung. Somit könnte für
            den Einzelnen Käufer ein größerer Einzelrabatt herausspringen.
            Geklärt wurde schon mit den Verantwortlichen in Neckarsulm, die
            Möglichkeit einer Sammel-Übergabe im Audi Forum Neckarsulm. So
            etwas ist machbar. Das wäre einmal ein Highlight. Der ganze
            Übergabebereich voller Audi RS3........Näheres hierzu in Kürze......   ------>
            zur Forums-Diskussion
 
 
  
            Stand: 15.9.2009
 1. Pressetag auf der IAA in Frankfurt,,,,Tag
            der Wahrheit
 
 DEFINITIV, KEIN Audi RS3
 Das schlimmste war, dass die Nachfrage bei genau 17
            Messeleuten von Audi auf Gleichgültigkeit stieß. Genau so gut
            hätte man fragen können ob in China ein Sack Reis geplatzt wäre
   Nein, die diesjährige IAA stand voll unter einem grünen-Öko-Touch.
 Gegen Mittag traf man einen Audi-Mann der etwas mehr plauderte, da
            er selbst wohl auch zur Kategorie "Hubraum ist durch nichts zu
            ersetzen" gehört. Seiner Aussage nach wurde von oben herunter
            das Projekt gestoppt, da es gar nicht zur grünen IAA passt. Auf der
            einen Seite Effizienz und Strom-R8, dann ein Spritfressender Bolide
            mehr....nein das passt nicht. Auf die Frage wann er denn kommt, im
            8P oder später, meinte er nur: Bis zum neuen A3 sind ja noch
            weitere Messen die nicht so grün sind.....tja, da haben wir es
            wieder....
 Allerdings war die Show zur Enthüllung des Audi R8 V10 Spyder und
            des E-R8 eine Augenweide. Genauso wie der R8 der voll in Chrom
            erstrahlte. Alle Bilder und Videos vom ersten Pressetag sollten bis
            20 Uhr auf dem Server sein. Schaut sie Euch HIER
            an. Ein paar sind schon oben, der Rest folgt.....
 Und zu guter letzt....Ein
            Messebericht
 
  
             Stand: 13.9.2009Nun scheint es amtlich zu sein, dass auf der
            diesjährigen IAA in Frankfurt KEIN Audi RS3 stehen wird, es sei
            denn als geheime, Geheimüberraschung
  ,an die aber niemand mehr glaubt. Audi stellt hier die Weltpremieren
            auf der IAA vor.
 Schade Audi. Euere Chance habt Ihr verspielt. Statt einem Kracher
            der das Publikum fasziniert und ein AHA-Effekt bewirkt, stehen
            eigentlich nur uninteressante Modelle auf dem Parkett. Ein Audi A5
            Sportback mit S-Motor ist nicht gerade ein Highlight. Ebenso wenig
            ein A3 mit 1,2-L TFSI Rasenmähermotor. Hoffen wir dass dieser Motor
            länger hält, als die jetzigen 1,4-TSI-Motoren die mit
            Longlifeölen im Longlifeintervall den Steuerkettentod sterben. Und
            hoffen wir, dass die Kunden dieser Weltpremieren nicht so vom
            Konzern im Stich gelassen werden, wie die Fahrer
            des A3 Top-Modells 3.2 quattro. Welches 2003 auf der IAA
            vorgestellt wurde, trotz dem Wissen, dass dieses Modell Irritationen
            am Steuerkettentrieb bekommen wird, verursacht durch Longlifeservice.
 Nachzulesen in diesem Bericht.
 
 Am besten wird es wohl sein, wenn jeder der den Audi-Messestand
            besucht, die Leute vor Ort direkt darauf anspricht, warum der RS3
            nicht dort steht. Somit bekommen die Feedback nach dem Bedarf den es
            gibt.
 Hoffen wir auch, dass die Audi AG die Probleme an der AGA des TT-RS
            und die somit verbundenen Defekte am Katalysator in den Griff
            bekommt. Vielleicht war dies mit ein Grund, weshalb der Start des
            RS3 verschoben wurde, und auch die Produktion des TT-RS derzeit
            ruht.
 
 Sollte er dennoch am 15.9.2009 in Frankfurt zu sehen sein, so werden
            erste Bilder hier veröffentlicht.
 
 Stand: 8.9.2009Audi-Mann twittert IAA-Geheimnis
 Angeblich hat sich ein südafrikanischer Händler vor Vorfreude auf
            den RS3 in Twitter verplappert.
 Den Bericht kann man hier
            lesen.
 Ob er nun tatsächlich kommt oder nicht, das entscheidet sich am
            15.9.2009 am Audi-Stand auf der IAA in Frankfurt. Es bleibt
            spannend.
 Das Team von RS3-quattro ist live am Pressetag dabei und berichtet
            über die Präsentation, oder aber darüber, daß er zu einem
            späteren Zeitpunkt kommt. Warten wir es ab......
 
  
            Stand: 3.7.2009
 In diversen Automobil- und Audi-Foren liest
            man die Tage immer mehr von unterschiedlichen Leuten und
            unterschiedlichen Quellen, Hinweise zur möglichen Leistung des Audi
            RS3.
 Laut der Info, würde sie eintreffen, bekäme der Audi RS3 satte
            333PS.
 Ein abgespeckter TT-RS Motor. 5 Zylinder Turbomotor mit 2,5 Liter
            Hubraum.
 Dies wäre identisch der Abstufung von Audi S3 (265PS) und TT-S
            (272PS).
 Preislich korrigiert sollte er dann bei guter Ausstattung bei ca.
            48000.- Euro liegen.
 Man wird sehen was sich die Ingolstädter tatsächlich ausdachten,
            und ins Rennen schicken.
 Auf jeden Fall wird er ein Kracher werden der einschlägt und seine
            Kundschaft erhält.
 Schon jetzt warten viele Audi A3 Fans sehnsüchtig auf diesen
            Kompaktsportler mit dem höheren Mehrwert als ihn der TT-RS hat. Ein
            großes DANKE nach Ingolstadt zu Audi !!!!
 
 Stand: 19.6.2009Erstmals listet die Auto-BILD den RS3 auf.
            Und zwar mit der Präsentation eines
 Audi RS3 der 8P/8PA-Modellreihe auf der IAA 2009 in Frankfurt.
 Hier nun mehr Details zur Veröffentlichung:
 Bericht
            1 / Bericht
            2
 Aktuelle Info rund um den Audi RS3 gibt es zu jeder Zeit im
            RS3-Forum.
 Diskutiert mit im Audi
            RS3-Thread.
 
 
 Stand: 10.6.2009
 Eine erste Vorschau auf die Bremsanlage
            läßt dieses
            Bild zu.
 Sie ist bedeutend größer als die bisher größte im A3 verbaute FNRG-57-Bremse
            in
 17"-Ausführung beim Audi A3 3.2 und S3.
 Die vordere Spur scheint zudem breiter zu sein. Gut zu sehen in den
            folgenden Bildern.
 Bild 1
            / Bild
            2 / Bild
            3
 
 
  
            Stand: 9.6.2009
 Ein erster Fahrtest des Audi TT-RS macht die
            Runde.
 Wenn der RS3 nur annähernd so klingt, wird er wie eine Bombe in der
            A3-Käuferschicht einschlagen.
 ***Video
            anschauen***
 
 
 Stand: 24.5.2009Beim GTI-Treffen am Wörthersee stand ein
            Audi A3 der 8P/8PA-Baureihe mit Ingolstädter Kennzeichen. Die Front
            erinnert sehr stark an den im August kommenden Audi TT-RS.
 Ist dies ein Wink der Ingolstädter an die Fan`s ???
 Es werden immer mehr Details bekannt und damit ein Einsatz und eine
            Vorstellung bei der IAA 2009 wahrscheinlicher. Ebenso der Einsatz im
            jetzigen A3.
 ***
            BILD anschauen ***
 
 
 Stand: 4.4.2009Aus Quellen wurde bekannt, dass der RS3 im
 8P/8PA-Kleid als "Überraschung" auf der IAA 2009 in Frankfurt dem
 Publikum präsentiert wird.
 Es bestätigt sich hiermit, was ein A3Q-Mitglied schon am
 21.8.2008 geschrieben hatte.
 
 Stand: 3.4.2009Die Bilder in der auto-motor-sport zeigten
 schon eine gewisse Richtung.
 Die Kotflügel sind sehr perfekt „gezogen“
 
 Es ist mehr als denkbar, dass es den RS3 im jetzigen A3 8P/8PA geben wird und
 nicht erst im neuen A3.
 
 Unter Insidern ist es bekannt, dass der S3 ein geändertes Bleichkleid erhalten
 hätte. Die Verantwortlichen waren seinerzeit jedoch nicht sicher, wie gut der
 S3 angenommen wird. Aus diesem Grund entschloss man sich die Seitenteile unverändert
 zu lassen. Im Nachhinein war man vom Erfolg des S3 überrascht, und hätte dann
 doch gerne ein anderes Blechkleid gehabt wie es zum Beispiel der RS4 besitzt.
 
 Blickt man mit diesem Hintergrundwissen auf die veröffentlichen Bilder, so könnten
 dies schon die für den S3 gedachten Seitenteile sein. Sie sehen zu perfekt
 aus, als dass sie von Hand „gebördelt“ sein könnten. Hier passt nämlich
 alles.
 Die Gerüchteküche in Ingolstadt brodelt derzeit, und anscheinend erkannte man
 den Mehrwert eines A3 mit dem TT-RS-Motor. Nämlich durch die Art der Karosse,
 gibt es viel mehr potentielle Käufer. Er ist alltagstauglicher als ein TT-RS.
 Zudem gibt es mehr A3-Fahrer als TT-Fahrer.
 
 Dem TT-RS wird er nicht die Käufer abschneiden. Diese Klientel ist eine
 andere, die die finanziellen Mittel dazu besitzen und denen 2 Sitze reichen.
 Auch zielt der Über-TT auf eine andere Klasse. Nämlich Richtung
 Porsche-Gegner.
 
 Der RS3 wird die sportlichen A3-Fahrer ansprechen, deren Konkurrenten Focus RS,
 Nissan 350Z, BMW135i etc. sind.
 Aus diesem Grunde ist es gut vorstellbar, dass man den RS3 etwas günstiger und
 mit etwas PS weniger als den TT-RS anbietet.
 
 Weiteres Indiz für den Einsatz des RS3 im heutigen A3, ist die Tatsache, dass
 der VR6
 3.2 Motor zur KW22 in 2009 ganz eingestellt wird.
 Im neuen A3 kommt der RS3 ganz sicher. Allerdings nicht in den ersten 2
 Produktionsjahren.
 Dies alles in Verbindung würde bedeuten, dass der jetzige S3 mit 265PS noch
 ca. 2 Jahre läuft. Total untermotorisiert in Bezug auf die Konkurrenz. Und das
 für eine lange Zeit. Denn seit 2006 ist die höchste Motorisierung im A3 der
 S3 mit 265 PS.
 Wenn Audi nun statt dem VR6 3.2 den RS3 als neues Topmodell bringt, und
 zeitgleich das Blechkleid ändert, schaut er anders und neuer aus als der
 jetzige A3 8P/8PA.
 Somit hätte man bei Audi die Grundlage erschaffen, ihn weiter als die
 8P-Generation laufen zu lassen. Nämlich bis zum Start des „neuen“ RS3 im
 neuen A3. Dort kann man ihn optisch mit neuer Front- und Heckschürze an das
 Gesicht des neuen A3 anpassen.
 Man lässt ihn parallel zum neuen A3 weiter produzieren, was in der Branche
 nicht unüblich ist.
 
 Audi kann sich keine weiteren 4 Jahre erlauben ohne Topmotorisierung beim A3.
 Dazu ist der jetzige S3 zu schwach.
 Eine Aufstockung des S3 auf ca.290PS wird es auch erst im neuen A3 geben.
 
 Thema Downsizing und CO2-Bilanz:
 Der Wegfall des "alten" VR6-Aggregat und die Einführung des 2,5-L
 5-Zylinder beschert Audi zudem eine bessere Flottenbilanz.
 
 Wie sieht das Szenario also aus?
 Die IAA 2009 in Frankfurt wird es zeigen.
 
 Fügt man alle bisherigen Teile und Nachrichten zu einem Ganzen zusammen, so
 gibt es ein Bild. Und zwar folgendes:
 
 Audi bietet den RS3 im jetzigen 8P/8PA-Modell mit geänderten Seitenteilen an,
 auf eine Laufzeit von 4-5 Jahren, bis der Nachfolger auf der neuen A3-Plattform
 erscheint.
 Mit einem optischen Facelift beim Modellwechsel.
 
 Stand: 2.4.2009Ein Forumsmitglied von A3Q
 sah auf der Nordschleife den in der Auto-Motor-Sport beschriebenen S3
 Sportback, und bestätigte durch den gehörten Klang, dass der 2,5-Liter 5
 Zylinder Turbo des Audi TT-RS verbaut ist.
 
 
 Stand: 31.3.2009Erste Bilder von RS3-Erlkönigen aufgetaucht
 
 Auto-Motor und Sport berichtet auf seiner Internetseite, dass
            bereits erste RS3-Erlkönige gesehen wurden. Sie veröffentlichten
            auch diese Bilder
            & einen Bericht dazu.
 Wobei dies auch mit Vorsicht zu genießen ist. Er schaut aus wie ein
            S3 Sportback. Hat allerdings andere Lufteinlässe. Aufschluss
            könnte nur ein Video geben, denn da hört man ob ein 4-Zylinder
            Turbo oder der 5-Zylinder-Turbo des TT-RS unter der Motorhaube sein
            Werk verrichtet.
 Warten wir mal bis zur IAA 2009 in Frankfurt ab,  ;-)
 Zur Einstimmung hier weitere Bilder.
 
 
 Stand: 17.03.2009Laut diesem Bericht,
            soll das Projekt wohl doch wieder aufgegriffen worden sein, da ein
            ranghoher Audi-Mitarbeiter zitiert wird. Jedoch ist dies mit
            Vorsicht zu genießen, da die Übersetzung in vielerlei Hinsicht
            gedeutet werden kann. Fakt ist, dass es im "neuen" Audi
            A3-Modell den RS3 geben wird. Allerdings dürfte dies erst im Jahre
            2011/2012 der Fall sein. Das im Bericht abgebildete A3-Modell zeigt
            eine TDI-Studie.
 
 Zitat des oben genannten Berichtes:
 Laut einem Bericht des Online-Portals WorldcarFans.com
            hat Audi Entwicklungschef Michael Dick die Markteinführung des RS3
            bestätigt. Die Topversion der A3-Baureihe wird genau wie der neue
            TT-RS von dem 2.5 TFSI Fünfzylinder befeuert.
 
 Sollte er dennoch in der aktuellen 8P / 8PA -Plattform kommen,
            würde dies die ersatzlose Streichung des Audi A3 mit dem 3.2-Liter
            VR6-Motor erklären. Diese Motorisierung ist nur noch bis zur KW22
            in 2009 bestellbar. Mehr Infos dazu hier
            lesen.
 
 
 Stand: 18.12.2008Die Audi AG teilte in einem Schreiben mit, dass sie derzeit keine
            Einführung eines RS3 im Jahre 2009 plant. Die Verantwortlichen
            sehen momentan mehr Bedarf und Stückzahlen beim Audi TT-RS, welcher
            im 3.Quartal 2009 kommt.
 Auszug: "....die Einführung eines Audi RS3 ist derzeit jedoch
            auf Grund der aktuellen Marktlage und Nachfrage nicht geplant. Falls
            sich diesbezüglich Änderungen ergeben, werden wir dies
            selbstverständlich über unsere Audi Partner und die bekannten
            Medien kommunizieren."
 Diese Zeilen drücken
            aus, was man auch von anderen Quellen hört. Noch ist nichts 100%
            entschieden. Dies wird wohl erst im Februar 2009 besiegelt. Also es
            ist durchaus denkbar, dass man sich nochmals orientiert, was die
            Käuferschicht und Verkaufszahlen angeht.
             Eigentlich gibt es
            beim A3 viel mehr Bedarf an einer stärkeren Motorisierung als beim
            Audi TT.Denn der A3 hat den größeren Nutzwert und Alltagstauglichkeit.
            Somit mehr Leute als Käufer.
 Nicht jeder ist Single, fährt
            alleine und transportiert immer nur 1 Kiste Cola.
 Mehr Leute möchten ein alltagstauglicheres Auto mit viel PS, als
            nur ein Sportwagen um damit zum Golfplatz zu fahren, oder zu
            Kundengesprächen.
 Hinzu kommen weitere Punkte die zu
            berücksichtigen sind, gerade in Bezug auf mögliche Käufer. Die
            CO2-Bilanz:Egal was die Politiker vorhaben. Wer sich ein RS-Modell leistet, dem
            sind die paar Euro an CO2-Zuschlag wenn er kommt egal. Oder schaut
            ein R8-Fahrer auf den Verbrauch? Eigentlich nicht. Er möchte größtmöglichen
            Spaß mit seinem Gefährt der Marke Audi.
 Anders schaut es aus, bei der breiten Masse der Käufer die den A3
            kaufen mit mittlerem Motor. Diese Käuferschicht schaut viel stärker
            auf CO2-Werte als die Käufer des RS3.
 
 Zur Karosserie:
 Es gibt Aussagen dass die Audi AG vom Erfolg des S3 etwas überrascht
            war, und das Blechkleid gerne geändert hätte, wäre der Erfolg
            voraus zusehen gewesen.
 Eventuell gibt es Konzernintern einige Diskussionen ob es lohnt für
            „ein paar“ Audi RS3 das Geld in ein neues Blechkleid zu
            investieren. Und ob es nicht besser ist den RS3 erst im neuen Audi
            A3 ab 2010 mit neuem Blechkleid zu positionieren.
 Von der Basis (A3-Fahrer aus Clubs und Communitys, welche die Käufer
            sind), hört man oft, dass die zukünftigen RS3-Fahrer den RS3 auch
            mit der jetzigen Karosserieform fahren möchten.
 Das jetzige Facelift ist mehr als gelungen. Würde man die Schürzen
            des S3 etwas in Richtung TT-RS und RS5 ändern, wäre das vollkommen
            in Ordnung. Weniger ist manchmal viel mehr.
 Also ist ein neues Blechkleid nicht so wichtig.
 Zur
            Alltagstauglichkeit:Der Audi TT-RS kommt. Das steht ja fest. Warum also nicht im
            jetzigen A3 mit 8P-Kleid einen RS3 nachreichen?
 Viele Leute hätten gerne die Leistung des TT-RS. Aber für sie
            kommt ein TT-RS nicht in Frage da es ein TT ist. Der TT ist ein
            Sportwagen mit 2+2 Sitzen.
 Wobei hinten nur ganz kleine Kinder Platz haben. Auch der Kofferraum
            bietet nicht viel Stauraum. Muss er auch nicht, denn der AUDI TT ist
            ein Sportwagen.
 
 Viele Leute würden jetzt lieber zum Audi RS3 greifen. Da er bei
            Topleistung der alltagstauglichere ist. Er bietet 5 Plätze, genügend
            Kofferraum, schaut gut aus und hat die entsprechende Leistung. Ich
            gehe sogar soweit zu behaupten, dass mehr Leute den
            alltagstauglichen RS3 ordern „würden/werden“ als den TT-RS.
 Die Mehrheit würde bestimmt auch gerne den TT-RS auf Grund des
            Motors und dem Design fahren und ihn kaufen.
 Aber da sie öfters 3 bzw. 4 Erwachsene mit an Bord haben werden und
            auch des öfteren etwas Kofferraum benötigen, fällt der Audi TT
            weg. In Frage käme der A3.
 
 Ähnlich war es mit dem Audi S3 Sportback. Die Leistung des Audi S3
            wollten viele Leute. Waren aber auf einen 5 Türer angewiesen. Um so
            erfreulicher, dass Audi den S3 Sportback nachreichte.
 Mit Erfolg. Die Absatzzahlen des S3 Sportback sind enorm. Er geht
            wie geschnitten Brot. TT-S sieht man fast gar nicht im Vergleich.
 Ein RS3 ist also in jeder Hinsicht reif für den Markt. Und lange
            überfällig.
 
 Vielleicht klappt es ja doch noch mit einem Audi RS3 im jetzigen A3
            8P-Blechkleid.
 
 Eventuell haben es ja WIR AUDI-Fans und zukünftigen Käufer in der
            Hand. Wenn wir geschlossen zeigen, dass Käufer am Markt vorhanden
            sind. Nutzen wir doch diese kleine Chance.
 Wenn sich niemand an Audi wendet, weiß man dort folglich nichts von
            einer Käuferschicht.
 Schreibt
            doch eine Email an die Audi Kundenbetreuung und teilt ihr Eure
            Gedanken/Wünsche/Vorschläge zum Audi RS3 mit.   Hier
            die Emailadresse: Email an Kundenbetreuung@audi.de
            schreiben.  
             
             |